Einfacher gehts nicht.
Diese Baumwollstoffbögen sind vorbehandelt, sodass sie nur noch aus der Hülle genommen, mit Negativen oder dekorativen Objekten (z. B. Blättern, Bändern, usw.) belegt und UV-Licht ausgesetzt werden müssen, um einen traditionellen Blaudruck zu erhalten.
Der Blaudruck oder auch Cyanotypie genannt wurde 1842 entwickelt und gehört somit zu den ältesten fotografischen Verfahren. Dabei entstehen charakteristische monochromatische Bilder in Preußischblau. Bis in das 20. Jahrhundert wurde Cyanotypie als eine kostengünstige Methode genutzt, um Fotos, Dokumente, Architekturpläne und Karten zu vervielfältigen. Bekannt wurde Cyanotypie durch eine britische Naturwissenschaftlerin, die dieses Verfahren nutzte, um Farne und sonstige Pflanzen mit Blaudrucke zu dokumentieren.
Diese stimmungsvollen Fotogramme werden mithilfe der Sonne hergestellt. Jegliche Gegenstände, die einen Schatten werfen, können kopiert werden: Werkzeuge, Spielzeuge, Blätter, Pflanzen, Sand, Spitze etc.
Dieses alte Verfahren lässt sich gut mit der digitalen Fotografie von heute kombinieren. Dazu werden auf Folie ausgedruckte Negative benötigt. Dabei entstehen spektakuläre und individuelle Drucke auf Papier oder Stoffen.
Cyanotypie ist für alle gedacht, die gerne experimentieren und wunderschöne Fotokunstwerke erschaffen möchten. Auch ideal für Schulen oder als Gruppenaktivität.
Inhalt des Cyanotype Pretreated Fabric Sheets Set:
30 Bögen 21,6 x 27,9 cm Baumwollstoff
Mit bebilderter Anleitung auf der Packungsrückseite.
Anleitung:
- Entnehmen Sie der Packung einen Stoffbogen und verschließen Sie die Folienpackung wieder sorgfältig.
- Platzieren Sie das Objekt oder Negativ auf die vorbehandelte Fläche und sichern sie es am besten mit einer Glasplatte.
- Setzen Sie es dem Sonnenlicht aus (1-30 Minuten, je nach Lichtstärke). Sie können auch UV-Licht verwenden. (Hinweis: Überbelichtung ist besser als Unterbelichtung).
- Anschließend werden die Drucke in einer Schale oder einem Eimer mit kaltem Wasser entwickelt. Mindestens 5 Minuten baden und immer wieder das Wasser austauschen, bis das Wasser klar ist. Keine Seife benutzen. Durch den Oxidationsprozess entwickelt sich die schöne blaue Farbe. Um diesen Vorgang zu beschleunigen, können Sie auch die Drucke nach der Wässerung in einer verdünnten Wasserstoffperoxid Lösung eintauchen und anschließend mit Wasser ausspülen.
- Lassen Sie die Drucke auf einer sauberen Wäscheleine oder auf Zeitungspapier lufttrocknen.
Einige Beispiele und eine bebilderte Anleitung finden Sie auf meinem Blog:
https://papierscherestoff.blogspot.com/2020/08/cyanotypie-ganz-einfach-eine-anleitung.html
Produktsicherheit: Kann Haut- und Augenreizungen hervorrufen sowie die Atemwege reizen
Sollte Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.